NWDR B-M49
Das Ur-M49
- bahnbrechende Mikrofonentwicklung der Abteilung Zentraltechnik des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) unter Führung von Herbert Großkopf (Patenteinreichung Februar 1949)
 - wurde der Öffentlichkeit erstmals im November 1949 vorgestellt
 - löste die Mikrofonflasche CMV3 bei den Rundfunkanstalten ab
 - technische Grundlage war die eigens für das B-M49 entwickelte Miniaturröhre MSC-2 der Firma Hiller
 - revolutionäre Features: erstes Kondensatormikrofon mit angeschrägtem Korb und fernsteuerbarer Richtcharakteristik
 - seltene Version der M7-Kapsel
 - weitgehend ebener Frequenzgang mit einer Brillanzanhebung bei 10 kHz. Im Gegensatz zum späteren Neumann M49 leichte Präsenzabsenkung. Rundes und angenehm weiches Klangbild
 - zwei aufeinander abgestimmte Exemplare anmietbar
 - Herstellungszeitraum: 1949-1951 (Kleinserie von ca. 30 Stk.), ab März 1951 Serienfertigung in neuem Design bei Neumann Berlin
 
Bevorzugte Einsatzbereiche: Siehe Neumann M49!
- 1 Tag69 €
 - 2 Tage116 €
 - 
		Wochenende
		
(Fr-Mo) 150 € 


